Den Sternen so nah...
Einmal ins Weltall fliegen, das ist wohl ein Traum von fast jedem Kind.
Aber wofür ist die Raumfahrt wichtig, vor welchen Problemen steht sie und welchen Beitrag leistet das DLR – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt?
Antworten auf diese Fragen haben wir, der Chemie- und Physik-LK des 13. Jahrgangs mit Frau Hegewald und Herrn Mohr, am 19.12.2024 in Bremen vom DLR_School_Lab erhalten.
Girls‘ Day & Boys‘ Day 2025
Auch in diesem Jahr können die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 am Zukunftstag teilnehmen. Hierbei erhalten sie die Möglichkeit einen Einblick in verschiedenste Berufe zu bekommen. Dieser Tag soll Interesse wecken und Vorurteile gegenüber geschlechtertypischen Berufen abbauen. Die gewonnenen Erfahrungen können eine Entscheidung bei der späteren Berufswahl erleichtern. Die Teilnahme ist ganz einfach:
- Informiere dich über Berufe, z.B auf https://www.boys-day.de/boys-day-radar oder https://www.girls-day.de/Radar
- Nimm bei Interesse Kontakt mit dem Unternehmen auf
- Fülle die Schulfreistellung (im Anhang) aus und gib diese bei deiner Klassenlehrkraft bis zum 27.03.2025 ab
Weitere Informationen findet ihr auf https://www.bildungsserver.de/girls-und-boys-day-zukunftstag-fuer-maedchen-und-jungen--4173-de.html#ym-anker-offcanvas-nav.
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken neuer Berufe und empfehlen euch, zahlreich teilzunehmen!
„Das strahlt ja ewig“ – Aber was denn eigentlich?
Die Klasse 11C hat sich im Rahmen eines deutschlandweiten Wettbewerbs zur Atommüll-Endlagersuche mit Kriterien und Herausforderungen dieser befasst. Es wurden Plakate und Storyboards erstellt, und schließlich mit dem eingereichten Storyboard von Aenna Blohm, Hannah Heise, Carlotta Flemming und Veronika Stockmann, den ersten Platz gewonnen. Der Preis war eine Besichtigung des Endlagerbergwerks Morsleben inklusive Übernachtung und Preisverleihung.
Weiterlesen: „Das strahlt ja ewig“ – Aber was denn eigentlich?
Nie wieder Kopfschmerzen!
Ein Schulausflug, der sowohl spannend als auch nützlich ist, geht das?
Unser lang erwarteter Besuch im XLab in Göttingen hat bewiesen, dass es möglich ist. Am 25.11.2024 machte sich der Chemieleistungskurs mit Frau Hegewald auf den Weg, um mehr über die Synthese des Schmerzmittels Aspirin zu lernen und das nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch.
Doch bevor wir in die Welt der Chemie eintauchten, führte uns eine kurze Tour durch Göttingen. Schnell wurde klar: Göttingen ist eine echte Studentenstadt! Fahrräder prägen das Stadtbild, und es schien, als hätte jede/r Studierende mindestens eines davon.
Seite 9 von 75