Fachvertreter
Herr Berkenkamp, OStR
1. Das Kollegium der Fachgruppe
FachlehrerInnen: |
Frau Bahrs |
Frau Becker-Haile-Silassie |
Frau v. Beinen |
Herr Berkenkamp |
Herr Carrozzo |
Frau Hegewald |
Frau Heine |
Herr Knels |
Herr Mentel |
Herr Siegmeier |
Herr Specker |
2. Biologie am Gymnasium am Wall
2.1 Ziele des Biologieunterrichts (Auszug aus dem KC)
Der Beitrag der Biologie zur Welterschließung geht über die für alle Naturwissenschaften gültigen Aspekte der Scientific Literacy hinaus. Die Annäherung an das Phänomen des Lebendigen trägt wesentlich zum Selbstverständnis des Menschen als lebendiges Wesen und als Teil der lebendigen Natur bei. Das Verständnis der Vielfalt genetischer und modifikatorischer Faktoren, die individuelles Leben kennzeichnen, fördert die Wahrnehmung der eigenen Einmaligkeit wie auch die Achtung von anderen Lebewesen.
Biologische Phänomene können in verschiedenen Systemebenen (z. B. Zelle, Organismus, Population, Ökosystem, Biosphäre) und im Hinblick auf deren Wechselwirkungen sowie ihrer Evolutionsgeschichte betrachtet werden. Ein Verständnis von biologischen Systemen erfordert zwischen den verschiedenen Systemen gedanklich zu wechseln und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen. Damit gelingt es, im Biologieunterricht in besonderem Maße multiperspektivisches und systemisches Denken gleichermaßen zu entwickeln.
Mit dem zunehmenden Einsatz molekularbiologischer, biochemischer, physikalischer und informationstechnischer Methoden sind die Erkenntnisse in der Biologie erheblich angestiegen. Der Biologieunterricht muss dem Rechnung tragen, indem er den Schülerinnen und Schülern auf der Basis eines soliden Grundwissens gezielt Einblicke in Teildisziplinen verschafft.
Zum einen ist Wissen notwendig, welches für den verantwortungsvollen Umgang mit sich, dem sozialen Umfeld und zur aktiven Teilnahme an der Gesellschaft von Bedeutung ist. So eröffnet der Biologieunterricht den Schülerinnen und Schülern u. a. faszinierende Einblicke in Bau und Funktion des eigenen Körpers und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitserziehung.
Zum anderen ist auch Wissen unerlässlich, das den Aufbau eines strukturierten Verständnisses für biologische Phänomene erlaubt und im Wesentlichen auf grundlegenden biologischen Prinzipien sowie auf Kenntnissen und Methoden der Biologie und der anderen Naturwissenschaften fußt.
Der Biologieunterricht ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die originale Begegnung mit der Natur. Sie verstehen die wechselseitige Abhängigkeit von Mensch und Umwelt und werden für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisiert. Primäre Naturerfahrungen können einen wesentlichen Beitrag zur Wertschätzung und Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten und die Bewertungskompetenz für ökologische, ökonomische und sozial tragfähige Entscheidungen anbahnen. Das Entstehen negativer Vorurteile kann korrigiert und ästhetisches Empfinden geweckt werden.
Die Erkenntnisse der Biowissenschaften führen zu Perspektiven und Anwendungen, die uns Menschen als Teil und als Gestalter der Natur betreffen. Zunehmend beeinflussen sie auch politische Entscheidungen und berühren und verändern damit die Fundamente des Wertesystems der Gesellschaft. Ein wesentliches Ziel des Biologieunterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern diese Erkenntnisse und Entwicklungen durchschaubar und verständlich zu machen und sie zur Teilhabe zu befähigen.
Der Unterricht im Fach Biologie trägt darüber hinaus dazu bei, den im Niedersächsischen Schulgesetz formulierten Bildungsauftrag umzusetzen, und thematisiert auch die Vielfalt sexueller Identitäten.
2.2 Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien
Die Jahrgänge 5-11 arbeiten mit dem zum jeweiligen Jahrgang passenden Schulbuch „Natura" (Klett).
In der Qualifikationsphase der Oberstufe wird das Buch "Biologie Heute SII" (Westermann) verwendet.
2.3 Stundentafel
Klasse |
Umfang |
Klasse 5 |
2 |
Klasse 6 |
1 (d.h. ein Halbjahr, 2stündig) |
Klasse 7 |
2 |
Klasse 8 |
- |
Klasse 9 |
2 |
Klasse 10 |
1 |
Klasse 11 | 2 |
Klasse 12 Klasse 13 |
3/5 |
2.4 Regelungen zur Leistungsmessung und -bewertung
Die Noten setzten sich aus der sonstigen Mitarbeit und schriftlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler zusammen.
Sekundarstufe I
sonstige Mitarbeit: 60 %
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Mündliche Überprüfungen
- zeitnahe kurze schriftliche Überprüfungen
- Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio, Mappe)
- Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. durch Einsatz von elektronischen Medien, Plakat, Modell)
- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
- Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte
- Freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe)
schriftliche Leistungen: 40 %
- pro Halbjahr eine 45 minütige Klassenarbeit
Sekundarstufe II
Einführungsphase
Da in der Einführungsphase pro Halbjahr nur eine 60 minütige Klausur geschrieben wird, setzt sich die Note wie in der Sekundarstufe I aus sonstiger (60 %) und schriftlicher (40 %) Mitarbeit zusammen.
Qualifikationsphase
In der Qualifikationsphase hängt die Gewichtung von der Zahl der zu schreibenden Klausuren ab. In Halbjahren mit zwei Klausuren wird diese mit 50 % gewichtet, wenn nur eine Klausur geschrieben werden, zählt sie 40 %. EIne Ausnahme ist das verkürzte 2. Halbjahr im Jahrgang 12, auch hier wird die eine Klausur mit 50 % gewichtet.
Anzahl und Dauer der Klausuren in der Qualifikationsphase / Oberstufe:
Kursart | 12/1 | 12/2 | 13/1 | 13/2 | ||||
eN-Kurse (P1-P3) | 2 | 90 min | 1 | 135 min | 1 | 270 min | 1 | 90 min |
gN-Kurse (P4) | 2 | 90 min | 1 | 90 min | 1 | 220 min | 1 | 90 min |
gN-Kurse (P5) | 2 | 90 min | 1 | 90 min | 1 | 90 min | 1 | 90 min |
gN-Kurse als Ergänzungsfach | 1 | 90 min | 1 | 90 min | 1 | 90 min | 1 | 90 min |
3. Curriculare Vorgaben
3.1 Bundesweite Vorgaben
KMK-Bildungsstandards für das Fach Biologie
3.2 Niedersächsische Vorgaben
Kerncurriculum Naturwissenschaften Sek I
Kerncurriculum Biologie Sek II
3.3 Schuleigene Arbeitspläne
Schulcurriculum Biologie Sek I
3.4 Abiturhinweise
3.5 Operatoren
4. Angebote der Fachgruppe Biologie
4.1 Internationale Biologie Olympiade
4.2 Internationale Junior Science Olympiade
Stand: Jun. 2024