Chemie
Der Fachbereich Chemie
Fachleitung: Andreas Brune, OStR
Fachkollegium (Stand 01.08.25):
- Susanne Becker
- Julia von Beinen (pausiert)
- Andreas Brune
- Marco Carrozzo
- Inken Hegewald
- Heinrich Toma
Ziele des Chemieunterrichts
Der Beitrag des Faches Chemie zur naturwissenschaftlichen Grundbildung besteht in der experimentellen und gedanklichen Auseinandersetzung mit der stofflichen Welt. Im Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in den Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Das Experiment ist dabei kein methodischer Selbstzweck, sondern immer Bestandteil der Hypothesenüberprüfung. Eine Besonderheit des Faches Chemie ist die Unterscheidung zwischen den Stoffen und ihren Teilchen. Auf diese Weise entsteht ein Verständnis über die Bedeutung von Modellen in der Wissenschaft Chemie. Letztlich helfen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Bewältigung der eigenen Lebenssituation und der Bewertung globaler Entwicklungen.
nach „Bildungsbeitrag des Faches Chemie“, KC Sek I und II
Ausstattung des Fachbereichs
Das Gymnasium am Wall besitzt drei Fachräume, die in den letzten Jahren modernisiert wurden und mit einem Beamer oder interaktiven Whiteboard ausgestattet sind. Jedem Schüler wird ein optimal ausgestatteter Arbeitsplatz geboten, der über Anschlüsse für Schülerexperimente sowie zur Internetnutzung verfügt.
Unterrichtsverteilung
Jahrgang 5: -
Jahrgang 6: ganzjährig
Jahrgang 7: -
Jahrgang 8: ganzjährig
Jahrgang 9: halbjährig
Jahrgang 10: ganzjährig
Jahrgang 11: 1. Halbjahr, 2. Halbjahr
Abitur 2025 - Es gelten die Vorgaben des neuen KCs (FK-Beschluss vom 20.03.23)
(Zusätzliche Inhalte für eA sind fett gedruckt.)
Lehrwerke
Jahrgang 6 bis 8: "Fokus Chemie", Band 1, Cornelsen
Jahrgang 9 und 10: "Fokus Chemie", Band 2, Cornelsen
Jahrgang 11: "Chemie heute E-Phase", Westermann
Jahrgang 12 und 13: "Chemie heute Q-Phase", Westermann
Anzahl der Klassenarbeiten in der Sek I (FK-Beschluss vom 17.03.15)
Ganzjähriger Chemieunterricht: eine zensierte schriftliche Lernkontrolle je Halbjahr ist verbindlich.
Halbjähriger Chemieunterricht: eine zensierte schriftliche Lernkontrolle ist verbindlich. Es können weitere fachspezifische Leistungen berücksichtigt werden, müssen aber nicht.
Formulierungen der Halbjahresthemen der Sek II (FK-Beschluss vom 17.03.15)
1. Semester: Chemische Gleichgewichte in Alltag und Umwelt
2. Semester: Technische Anwendungen von Redoxreaktionen
3. Semester: Organische Chemie
4. Semester: Chemie und Ernährung
Gewichtung der Klassenarbeiten / Klausuren bei der Zeugnisnote
Bei einer Klassenarbeit / Klausur: schriftlich 40 %, mündlich 60 %
Bei zwei Klassenarbeiten / Klausuren: schriftlich 50 %, mündlich 50 %
Dauer der Klassenarbeiten / Klausuren
Jahrgänge 5 bis 10: in der Regel 45 Minuten
Jahrgang 11: in der Regel 60 Minuten (FK-Beschluss vom 20.10.14 und 01.11.17)
12.1. gA: zweistündig und zweistündig, 12.2. gA: dreistündig
12.1. eA: zweistündig und zweistündig, 12.2. eA: dreistündig
13.1. gA: 220 Minuten für P4 sonst zweistündig, 13.2. gA: zweistündig
13.1. eA: 270 Minuten, 13.2. eA: dreistündig