Fachobmann: Hr. Richter

gaw171

 

1. Kollegium

Namen (Stand: 2. Halbjahr 2021/22)

 

FachlehrerInnen:

1

Frau Dünnebier-Neumann (DNB)

2

Herr Elstner (ELS)

3

Frau Hagendorn (HAG)

4

Herr Hoffmann (HOM)

5

Herr Höfer  (HOE)

6

Herr Irrgang (IRR)

7

Frau Konrad (KON)

8

Frau Dr. Petermann (PTM)

9

Herr Pfeffer (PFE)

10

Herr Richter (RIC)

11

Herr Schäfer (SCÄ)

12

Herr de Wall (WLL)

13

Frau Xandry  (XAN)

 

2. Geschichte lernen am Gymnasium am Wall

2.1. Ziele des Geschichtsunterrichts

Der moderne Geschichtsunterricht will nicht nur Informationen über Ereignisse, Personen und Daten vermitteln, sondern die SchülerInnen sollen angeregt werden, dieses Wissen zu reflektieren und es mit ihrer Gegenwart zu verbinden. Das Ziel ist ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein, das den SchülerInnen ermöglicht, die Vergangenheit zu verstehen, die Gegenwart zu erklären und Handlungsperspektiven für die Zukunft zu gewinnen.

Damit die SchülerInnen die kritische Beurteilung unterschiedlicher Quellenarten (Texte, Schaubilder, Karikaturen, Statistiken, Filme etc.) erlernen, hat das Erlernen von Methoden eine zentrale Bedeutung.   

 

2.2. Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien

Das «neue» Kerncurriculum für Geschichte (2015) macht eine Umstellung der Geschichtslehrwerke am Gymnasium am Wall erforderlich. Das alte Lehrwerk „Geschichte und Geschehen“ (Klett) wird sukzessiv durch Lehrwerke ersetzt, die dem neuen Curriculum entsprechen. Genauere Informationen können der Tabelle unten entnommen werden. In der Qualifikationsphase der Oberstufe wird entsprechend der jeweils gültigen Zentralabiturthemen (siehe „Curriculare Vorgaben“) gearbeitet.

 

Eine ständige Aktualisierung dieser Informationen kann nicht gewährleistet werden, weshalb für die Richtigkeit keine Haftung übernommen wird. Weitere Informationen gibt es in den aktuellen Schulbuchlisten und unter https://www.gaw-verden.de/index.php/schulbuchausleihe

Klasse

Lehrwerk

Klasse 5

Forum Geschichte 5 – Niedersachsen Gymnasium G9

(ISBN: 978-3-06-245003-6)

Klasse 6

Forum Geschichte 6 – Niedersachsen Gymnasium G9

(ISBN: 978-3-06-245003-7)

Klasse 7

Geschichte und Geschehen 3/4 

(ISBN: 978-3-12-443435-7)

Klasse 8

Geschichte und Geschehen 3/4

(siehe Klasse 7)

Klasse 9

Geschichte und Geschehen 5/6

(ISBN 978-3-12-443445-6)

Klasse 10

Geschichte und Geschehen 5/6

(siehe Klasse 9)

Klasse 11 (E-Phase)

Zeit für Geschichte - Ausgabe für die Einführungsphase in Niedersachsen (ISBN: 978-3-507-36640-4)

Klassen 12-13

(Q-Phase)

Lehrwerk in Absprache mit dem Fachlehrer / der Fachlehrerin

 


2.3. Regelungen zur Leistungsmessung und -bewertung

Sekundarstufe I

Die Noten setzten sich aus den „mündlichen“ und schriftlichen Leistungen der Schüler zusammen. Die Leistungen im Fach Geschichte werden wie folgt gewichtet (Sekundarstufe I):

schriftlich: 33,3 %

mündlich: 66,6 %

 

Mündlicher Leistungsbereich (Möglichkeiten):

  • Beteiligung und Leistungen im Unterricht

  • Kurze Referate sowie Präsentationen

  • Bewertung der Mappe

  • Tests

 

Schriftlicher Leistungsbereich:

  • Klassenarbeit 

In der Sekundarstufe I wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit geschrieben, die in der Regel 45 Minuten dauert. Spätestens in Klasse 6 ist die Klassenarbeit nicht mehr eine reine Abfrage von Wissen, sondern es wird zunehmend Wert auf die Arbeit mit historischen Quellen und die Entwicklung von Kompetenzen gelegt. Bereits am Ende der Sekundarstufe umfassen die die Klassenarbeiten alle drei Anforderungsbereiche (Reproduktion – Analyse – Urteil).  

 

Sekundarstufe II (11.-13. Klasse)

In der Sekundarstufe II hängt die Gewichtung der schriftlichen Note von der Zahl der zu schreibenden Klausuren ab. In Halbjahren mit nur einer Klausur wird diese mit 40% gewichtet, wenn zwei Klausuren geschrieben werden, zählt sie 50%. Die Kurse in der Qualifikationsphase werden auf erhöhtem Niveau (eN) fünfstündig, die Kurse auf grundlegendem Niveau (gN) dreistündig unterrichtet.

 

Die Anzahl der Klausuren in der Oberstufe:

In der Einführungsphase (11. Klasse) liegt der Fokus verstärkt auf der methodischen Arbeit, um die SchülerInnen auf die Q-Phase vorzubereiten. Der Umfang der Klausuren ähnelt einer Klausur in der Qualifikationsphase und deckt alle drei Anforderungsbereiche ab.

Übersicht:

Einführungsphase (Klasse 11)

E-Phase

Klausuranzahl

Klausurlänge in Min.

schriftl.

mdl.

11/1

1 Klausur

90

40 %

60%

11/2

1 Klausur

90

40 %

60%

In der Qualifikationsphase wird die 40% - 60% Gewichtung der Einführungsphase weitergeführt. Eine Ausnahme stellen Halbjahre mit zwei Klausuren da. Die Dauer der Klausuren beträgt generell 90 Minuten (2 Schulstunden). Eine Ausnahme bilden u.a. die Klausuren unter Abiturbedingungen (gN/P4: 220 Minuten / eN: 300 Minuten). Auf erhöhtem Anforderungsniveau wird zudem eine weitere Klausur über drei Schulstunden geschrieben, um die SchülerInnen besser auf das Abitur vorbereiten zu können.

 

Beispiel für einen Klausurplan in der Qualifikationsphase (12-13. Klasse)

Qualifikationsphase (Abitur ab 2020)

 

Niveau

Klausuranzahl

Klausurlänge in Min.

schriftl.

mdl.

12/1

eA

2 Klausuren

1. 90 - 2. 90

50 %

50%

 

gA (4-stündig)

2 Klausuren

1. 90 - 2. 90

50 %

50%

 

gA (2-stündig)

1 Klausur

90

40%

60%

12/2

eA

1 Klausur

135

40%

60%

 

gA (4-stündig)

1 Klausur

90

40 %

60%

 

gA (2-stündig)

1 Klausur

90

40%

60%

13/1

eA

1 Klausur

300

40 %

60%

 

gA (4-stündig)

1 Klausur

P4: 220 - P5: 90

40 %

60%

 

gA (2-stündig)

1 Klausur

90

40%

60%

13/2

eA

1 Klausur

90

40 %

60%

 

gA (4-stündig)

1 Klausur

90

40 %

60%

 

gA (2-stündig)

1 Klausur

90

40%

60%

 

 
3. Die Curricularen Vorgaben für das Fach Geschichte

3.1. Curriculare Vorgaben für die Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I werden die Themen des Geschichtsunterrichts durch das Kerncurriculum für die Sekundarstufe I nur sehr grob bestimmt. Deshalb hat die Fachgruppe Geschichte zur Koordinierung der gemeinsamen Arbeit ein schulinternes Curriculum erarbeitet, das nicht nur eine Aufzählung der angestrebten Kompetenzen und Inhalte darstellt, sondern eine Grundlage für die praktische Arbeit ist.

Zudem schafft das schulinterne Curriculum für SchülerInnen und Eltern Transparenz, welche Themen im Geschichtsunterricht eine Rolle spielen, wobei die jeweilige Lehrkraft letztendlich entscheiden soll, welche Fragestellung für die Lerngruppe angemessen ist.

Die Erarbeitung des schulinternen Curriculums ist als Prozess anzusehen. Durch mehrfache curriculare Veränderungen liegt das schulinterne Curriculum erst seit dem Schuljahr 2018/19 in angepasster Form vor. Das neue Lehrwerk für die Jahrgänge 9 und 10 wird eine weitere Überarbeitung erforderlich machen. Zukünftige Entwicklungsschwerpunkte könnten die Einbeziehung regionaler Bezüge oder die stärkere Nutzung von «Neuen Medien» sein.  

 

Schulinternes Curriculum für den Doppeljahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum für den Doppeljahrgang 7/8

Schulinternes Curriculum für den Doppeljahrgang 9/10

 

Die Grundlage für das schulinterne Curriculum ist das Kerncurriculum Geschichte von 2015.

Link zum Kerncurriculum Sekundarstufe I (2015)

 

3.2 Curriculare Vorgaben für die Sekundarstufe II

Die thematischen Vorgaben in der Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen 12–13) werden in Form von Pflichtmodulen für die vier Schulhalbjahre bis zum Zentralabitur vom Kultusministerium jährlich jeweils neu bestimmt. Die Fachkonferenz Geschichte legt zudem für die ersten drei Kurssemester ein weiteres Wahlpflichtmodul fest. Für Kurse auf grundlegendem Niveau (gN)  kann ein zweites Wahlmodul hinzutreten, für Kurse auf erhöhtem Niveau (eN) muss ein zusätzliches Wahlmodul bestimmt werden.

In der Einführungsphase hat sich die Fachkonferenz Geschichte aus einer Auswahl von Modulen auf zwei verpflichtende Themen geeinigt. Im ersten Halbjahr (11/1) wird das Modul Die friedliche Revolution in der DDR unterrichtet, was die SchülerInnen teilweise schon aus der 10. Klasse kennen. Dort kommt das Thema allerdings aufgrund der Stofffülle deutlich zu kurz, weshalb es in der elften Klasse vertieft wird. Im zweiten Halbjahr wird das Rahmenthema Die Welt im 15. und 16. Jahrhundertunterrichtet, wobei es der jeweiligen Lehrkraft vorbehalten ist, einen Schwerpunkt zu legen. 

Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (2017)

Für Einführungsphase am GYM, verbindlich zum 1.8.2018; ab dem 1.8.2019 für das erste Jahr der Qualifikationsphase, ab dem 1.8.2020 für das zweite Jahr der Qualifikationsphase

Link zum Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (2017)

 

Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung (Thematische Vorgaben)

Die genauen thematischen Vorgaben für das Zentralabitur ändern sich und können für das jeweilige Abiturjahr auf dem Niedersächsischen Bildungsserver gefunden werden.

Abitur 2023:

https://www.nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2023/10GeschichteHinweise2023_Juni2021.pdf

Abitur 2024:

https://nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2024/10GeschichteHinweise2024.pdf

 

Operatoren

Wie in den anderen Fächern dienen auch im Fach Geschichte sogenannte «Operatoren» dem besseren Verständnis der Aufgabenstellung. Sie müssen sukzessiv im Unterricht erlernt werden. Die Operatoren sind drei Anforderungsbereichen zugeordnet.

Anforderungsbereich I: Reproduktion

z.B. wiedergeben, zusammenfassen, beschreiben

Anforderungsbereich II: Reorganisation von Wissen

z.B. analysieren, erläutern, erklären, vergleichen, einordnen

Anforderungsbereich III: Reflexion und Beurteilung 

z.B. Stellung beziehen, erörtern, überprüfen

 

Link zu den verbindlichen Operatoren für das Fach Geschichte (Abitur):

https://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/operatoren_2021/EK-GE-PW-WL_2021Abi_Operatoren.pdf

 

4. Angebote der Fachgruppe Geschichte

4.1 Exkursion Konzentrationslager Neuengamme (Klasse 10)

Jedes Jahr fahren die SchülerInnen der zehnten Klassen in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Die Exkursion steht in einem direkten Zusammenhang zu den Unterrichtsthemen des ersten Halbjahres und findet deshalb in der Regel im Januar statt.

Neuengamme Fotos vom 18.1. 2019 (10F):

- Außenbereich

- Gedenkort Krematorium

- Klassenfoto


Schülervideo von Maximilian H. (10A) zum Besuch in der Gedenkstätte Neuengamme 2018:

 

Homepage der Gedenkstätte Neuengamme:

https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/
 
 

5. Fotos aus dem Schularchiv

Das Schularchiv des Gymnasiums am Wall ist ein Schatz, der im Kampf mit den Wogen des Alltags nur langsam gehoben wird. Rechtzeitig zum Schuljubiläum 2022 werden allerdings einige wertvolle Stücke präsentiert. Unter «unser GaW» finden sich mehr Informationen in der «Schulgeschichte».

{gallery}stories/geschichte/geschearchie{/gallery}