Logo
   
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Mensalogin
  • IT-Nutzung
  • I-SERV
  • Schulausfälle
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Start
  3. Fächer
  4. darstellendes Spiel
   
↑↑↑
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzbeauftragter
  • Intern
Montag, 06. Oktober 2025

Hauptmenü  

  • Neuigkeiten
  • Terminkalender
  • aktuelle Informationen der Schulleitung
  • Unterrichtszeiten
  • Leitbild
  • Beratungsangebote
  • Schulleitung
  • Organisation
  • Schulordnung
  • unser GaW
  • Fächer
    • Biologie
    • Chemie
    • darstellendes Spiel
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Französisch
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Physik
    • Politik-Wirtschaft
    • Religion
    • Seminarfach
    • Spanisch
    • Sport
    • Werte und Normen
  • SEKII Informationen
  • Ganztagsschule
  • Mensa
  • Anmeldung Jahrgang 5
  • Anmeldung Sek I (Jg. 5 bis 10)
  • Schulbuchausleihe
  • Formulare
  • Krankmeldung

Wir...  

machen mit 

Digitale Plakette

unterstützen die

logo kov

sind Schule ohne Rassismus

sorneu

recherchieren für den Unterricht

doz20

sind Comeniusschule

comenius

MINT-Kompetenzzentrum

mint

MINT-freundliche Schule

mint1

 digitale Schule

digischule

bieten

fds

 

sind Fairtrade-School

fairtrade

suchen Unterstützung für den

SV Logo orange Schulverein4 copy

 

möchten eine faire Bewertung

google

 

Suche  

Neuigkeiten  

  • Öffnungszeiten während der Herbstferien
  • sportfreundliche Schule
  • neues vom Erasmus-Projekt:
  • Rudern zum Sonnenuntergang am 05.09.2025
  • gaw-goes-europe.de

Terminvorschau  

07.10. DB
08.10. Ausbildungsplatzbörse
09.10. Ausbildungsplatzbörse BBS für Jg.11
13.10. Herbstferien
14.10. Herbstferien
15.10. Herbstferien
16.10. Herbstferien

neue Termine  


am 06.10. für den 13.01.
Ausstellung Betriebspraktikum Jg.10/11

am 06.10. für den 15.12.
Ende Noteneintragung SekII

am 06.10. für den 16.11.
Besuch der Spanier*innen Erasmusprojekt

am 06.10. für den 10.11.
Personalversammlung

am 30.09. für den 28.05.
Unterrichtsfrei (mdl. Abiprüfung)

am 30.09. für den 27.05.
Unterrichtsfrei (mdl. Abiprüfung)

am 30.09. für den 28.05.
mdl. Abitur (P5)

darstellendes Spiel

Der Fachbereich Darstellendes Spiel

 20210705 194430

Unterrichtende Lehrkräfte: Swaantje M. Cramer, Marina Gerking, Katharina Heine, Philipp Pfeffer, Lena Wagner (Fachvertretung)

 

Allgemeines zum Fach Darstellendes Spiel

Darstellendes Spiel wird am GaW in den Jahrgängen 11, 12 und 13 unterrichtet. Der Unterricht ist praxisorientiert und bietet so neben dem fachlichen Kompetenzerwerb auf besondere Art auch die Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung.

Im 11. Jahrgang kann das Fach aus drei angebotenen musisch-künstlerischen Fächern (Kunst/Musik/Darstellendes Spiel) für ein oder zwei Halbjahre gewählt werden. Im 12. bzw. 13. Jahrgang wird Darstellendes Spiel für jeweils zwei Semester als dreistündiges Unterrichtsfach unterrichtet. Eine Anwahl als P5-Kurs ist zurzeit nicht möglich.

Ein AG-Angebot gibt es momentan für SchülerInnen ab der 9. Klasse. In der Regel finden einmal im Jahr mehrere abendliche Aufführungstermine statt, die dem Schulkalender entnommen werden können.

 

Inhalte

Im 11. Jahrgang liegt der Fokus auf den Grundlagen des Darstellendes Spiels. Das Kennenlernen bühnenspezifischer Ausdrucksmittel (die nicht nur auf der Bühne anwendbar sind), die Förderung der Spielbereitschaft sowie die damit verbundene Feedbackkultur innerhalb der Gruppe stehen im Fokus. Da das Fach anders als Kunst und Musik in der Mittelstufe nicht unterrichtet wird, empfehlen wir dringend es in der Einführungsphase zu wählen, sollte Interesse bestehen, es in der Qualifikationsphase zu belegen.

Im 12. und 13. Jahrgang werden die Inhalte der Einführungsphase vertieft und erweitert. Die Kurse sind unabhängig voneinander anwählbar, sodass in der Qualifikationsphase sowohl zwei als auch vier Semester belegt werden können. Im 12. Jahrgang steht ein klassisches Theaterprojekt im Vordergrund: Auf Basis einer Textvorlage wird eine Aufführung erarbeitet. Teilweise nehmen die Kurse am Projekt „Tanz macht Schule“ teil. Im 13. Jahrgang wird der Blick auf moderne theatrale Formate gerichtet. Im Rahmen einer postdramatischen Szenencollage wird die Vielschichtigkeit eines gewählten Themas mittels verschiedener theatraler Gestaltungmittel durchleuchtet und zur Aufführung gebracht. Öffentliche Aufführungstermine können dem Schulkalender entnommen werden.

Weitere Informationen können dem Kerncurriculum und den schulinternen Curricula (Jahrgang 11, Jahrgang 12, Jahrgang 13) entnommen werden.

 

Leistungsbewertung im Fach Darstellendes Spiel

Die Bewertung setzt sich in allen Jahrgängen wie folgt zusammen:

50% Sonstige Mitarbeit

30% Klausur

20% Probentagebuch

Das Probentagebuch dient der persönlichen, sowie gruppen-, projekt- und prozessbezogenen Reflexion. Es begleitet den Unterricht kontinuierlich und führt so zu einem progressiven Kompetenzerwerb.

Jahrgang

Schwerpunkt

11

persönliche und gruppenbezogenen Reflexion

12

projektbezogene Reflexion/Regiebuch

13

prozessbezogene Reflexion