Logo
   
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Mensalogin
  • IT-Nutzung
  • I-SERV
  • Schulausfälle
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Start
  3. Fächer
  4. Kunst
   
↑↑↑
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzbeauftragter
  • Intern
Montag, 06. Oktober 2025

Hauptmenü  

  • Neuigkeiten
  • Terminkalender
  • aktuelle Informationen der Schulleitung
  • Unterrichtszeiten
  • Leitbild
  • Beratungsangebote
  • Schulleitung
  • Organisation
  • Schulordnung
  • unser GaW
  • Fächer
    • Biologie
    • Chemie
    • darstellendes Spiel
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Französisch
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Physik
    • Politik-Wirtschaft
    • Religion
    • Seminarfach
    • Spanisch
    • Sport
    • Werte und Normen
  • SEKII Informationen
  • Ganztagsschule
  • Mensa
  • Anmeldung Jahrgang 5
  • Anmeldung Sek I (Jg. 5 bis 10)
  • Schulbuchausleihe
  • Formulare
  • Krankmeldung

Wir...  

machen mit 

Digitale Plakette

unterstützen die

logo kov

sind Schule ohne Rassismus

sorneu

recherchieren für den Unterricht

doz20

sind Comeniusschule

comenius

MINT-Kompetenzzentrum

mint

MINT-freundliche Schule

mint1

 digitale Schule

digischule

bieten

fds

 

sind Fairtrade-School

fairtrade

suchen Unterstützung für den

SV Logo orange Schulverein4 copy

 

möchten eine faire Bewertung

google

 

Suche  

Neuigkeiten  

  • Öffnungszeiten während der Herbstferien
  • sportfreundliche Schule
  • neues vom Erasmus-Projekt:
  • Rudern zum Sonnenuntergang am 05.09.2025
  • gaw-goes-europe.de

Terminvorschau  

07.10. DB
08.10. Ausbildungsplatzbörse
09.10. Ausbildungsplatzbörse BBS für Jg.11
13.10. Herbstferien
14.10. Herbstferien
15.10. Herbstferien
16.10. Herbstferien

neue Termine  


am 06.10. für den 13.01.
Ausstellung Betriebspraktikum Jg.10/11

am 06.10. für den 15.12.
Ende Noteneintragung SekII

am 06.10. für den 16.11.
Besuch der Spanier*innen Erasmusprojekt

am 06.10. für den 10.11.
Personalversammlung

am 30.09. für den 28.05.
Unterrichtsfrei (mdl. Abiprüfung)

am 30.09. für den 27.05.
Unterrichtsfrei (mdl. Abiprüfung)

am 30.09. für den 28.05.
mdl. Abitur (P5)

Der Fachbereich Kunst

Fachvertreterinlogogaw

Frau Schmidt, OStR‘

Aktuelles:

Natur und Naturgewalten

Der Leistungskurs Kunst 13 stellt vom 26.05.2025 bis zum 13.06.2025 Werke zum Thema Natur und Naturgewalten in der Kreissparkasse Verden aus. 

Die Ausstellungseröffnung findet am 26.05.2025 um 18.00 Uhr statt und um Anmeldung bei der Fachlehrerin, Frau Schmidt, wird gebeten.

Bilder Ausstellung Teil

Der Leistungskurs des Abiturjahrgangs 2025 hat innerhalb des Kunstunterrichts variantenreiche und spannende Werke geschaffen, die sich mit dem Thema Natur und Naturgewalten beschäftigen. Eindrucksvoll wird beispielsweise die Flut in Verden dargestellt, was Natur mit persönlicher Freiheit zu tun hat und wie gefährlich Wasser durch mythische Wesen werden kann.

Kommt vorbei und schaut euch die eindrucksvolle Ausstellung des Kunstleistungskurses vom GaW in der Kreissparkasse in Verden vom 26.05. bis 13.06. an!

 

Bildauswahl der fünften Klassen für das Deckblatt des Schulplaners 2025/2026

 

Larissa Koppe Lk26                          Nele Fehsenfeld Jg13

 

 Sophia Toaspern Jg13 Impressionismus      Toni

1. Das Kollegium der Fachgruppe

Frau Bohling, Frau Frank, Herr Grzesista, Frau Kramer, Frau Schmidt, Frau Tegtmeyer, Frau Vogel

2. Das Fach Kunst am Gymnasium am Wall

2.1 Ziele des Faches Kunst (Auszug aus dem KC)

„Das Unterrichtsfach Kunst ist zentraler und unverzichtbarer Bestandteil der ästhetischen Bildung als Ausdruck kultureller und damit auch allgemeiner Bildung. Es vermittelt grundsätzlich Qualifikationen im Umgang mit den fachspezifischen Erkenntnisweisen der Produktion und Rezeption von Bildern, übt den Umgang mit künstlerischen Strategien und Konzepten sowie medialen Verständigungssystemen und erschließt den Schülerinnen und Schülern Wege zur kulturellen Teilhabe. Auch fördert es die Entwicklung der Persönlichkeit, indem es über das kognitive Lernen hinaus die verschiedenen Dimensionen der ästhetischen Wahrnehmung und Gestaltung eröffnet und zur Entwicklung eines kulturellen Deutungs- und Wertesystems beiträgt. Zunehmend ist das Leben der Jugendlichen durch komplexe Bildwelten geprägt, die ihre Wahrnehmung, ihre Wirklichkeitskonstruktion und ihr Weltverständnis massiv beeinflussen. […]

Im Kunstunterricht kommen Fragen und Problemstellungen zum Tragen, die sich schwerpunktmäßig auf die Bildende Kunst beziehen, also auf Werke der Malerei, der Grafik und der Plastik, der performativen Darstellungsformen und ihre Zwischenbereiche sowie auf die künstlerische Fotografie, den künstlerischen Film und auf mediale Ausdrucksformen, aber auch auf Angewandte Kunst in den Bereichen Gestaltete Umwelt und Medien. Bilder haben eine spezifische Sprache, die den Jugendlichen ständig begegnet. Diese Bildsprache muss in ihren Strukturen, Wirkungen und ihrer Bedeutung erkannt und verstanden werden, um deren komplexes Zusammenspiel zu durchschauen und für eigene gestalterische Mitteilungen zu nutzen. Denk- und Handlungsweisen im Fach Kunst initiieren kreative Prozesse und schärfen die ästhetische Wahrnehmung von eigenen und fremden Bildern. Das Fach Kunst regt zu ihrem aktiven, kompetenten Gebrauch an und weckt dabei Freude und Genussfähigkeit. Gleichzeitig beleuchtet es die Funktion von Bildern kritisch, macht ihre Wirkungszusammenhänge erkennbar und lässt dabei auch Manipulationsmöglichkeiten deutlich werden. Gestaltende Eigentätigkeit, reflektierende Durchdringung und distanzierte Betrachtung verstehen sich auch als emanzipatorisches Element in einer medial bestimmten Welt und haben identitätsbildenden Charakter für das Individuum. Die Prozesse und Ergebnisse eigener ästhetischer Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler stehen auch deshalb im Mittelpunkt des Faches, weil sie dem Individuellen Platz einräumen und – anders als beispielsweise kommerzielle Bilder – bereits selbstreflexiv angelegt sind, also ein Nachdenken über Bilder und Bildprozesse in besonderem Maße ermöglichen. Die rezeptive und produktive Arbeit wird dabei als gleichwertig angesehen und als Einheit verstanden.“

2.2 Unterrichtsmaterialien

Im Fach Kunst ist kein Lehrwerk eingeführt, jedoch werden Materialien ab Klasse 5 vorausgesetzt. Die Kunstsammelmappe kann ab dem Jahrgang 7 entsprechend durch das digitale Führen einer Mappe ersetzt werden.

Materialien für den Kunstunterricht ab Klasse 5:

1. Malblock im Format DIN A 3 (beidseitig perforiert)
2. Sammelmappe in Format DIN A 3
3. Deckfarbenkasten mit ersetzbaren Farbnäpfen von Pelikan oder Lamy (12 Farben)
4. Haarpinsel (Größen 4, 8, 12)
5. Borstenpinsel bzw. Flachpinsel (Größen 4, 8, 12), kurze Borsten
6. Mallappen (Baumwolle)
7. Buntstifte (12 Farben)
8. Bleistifte, Stärke HB, 3B, 6B, 8B
9. Radiergummi
10. Papierschere
11. Klebestift
12. Vielzweckkleber (ohne Lösungsmittel)
13. Mappe/ Schnellhefter mit 10 weißen blanco Blättern in Folie oder ein Heft mit weißen Blättern (der jeweilige Fachlehrer / die jeweilige Fachlehrerin gibt zu Schuljahresbeginn Auskunft darüber), Beschriften mit Name, Fach, Klasse, Jahr, Lehrkraft
14. Stofftasche (ohne Werbung) oder Karton mit Name, Fach, Klasse, Jahr, Lehrkraft

2.3 Stundentafel 2.4 Leistungsmessung und -bewertung

 

Klasse

Stunden pro Woche im Schuljahr

Klasse 5

2

Klasse 6

1

(in einem Halbjahr zweistündig)

Klasse 7

2

Klasse 8

1

(in einem Halbjahr zweistündig)

Klasse 9

2

Klasse 10

2

Klasse 11

Je nach Wahl unterschiedlich

(Abwahl, einstündig oder zweistündig)

Klasse 12

Klasse 13

3/5

(grundlegendes Niveau dreistündig, erhöhtes Niveau fünfstündig)

 

2.4 Leistungsmessung und -bewertung

Sekundarstufe I

5/6: Mitarbeit 20%, Klassenarbeit 15%, Praxis 65%

7/8: Mitarbeit 20%, Klassenarbeit 20%, Praxis: 60%

9/10: Mitarbeit 25%, Klassenarbeit 25%, Praxis: 50%     

(Festlegung durch die FDB und FK vom 22.09.2022)

Mitarbeit ist im Fach Kunst auch als aktive Arbeit in Praxisphasen zu verstehen. Außerdem sollen die Klassenarbeiten theoretischer und praktischer Art sein, sodass entweder eine Praxisarbeit oder Theoriearbeit im Halbjahr geschrieben wird oder eine Klassenarbeit beide Schwerpunkte in Kombination überprüft.

Sekundarstufe II

Mitarbeit, Klausur und praktische Arbeiten werden zu je einem Drittel in die Gesamtnote eingerechnet.

Einführungsphase

In der Einführungsphase kann Kunst ein halbes Jahr oder ein ganzes Jahr belegt werden. Die erste Klausur ist eine theoretische Klausur. Im zweiten Halbjahr soll die Klausur einen praktischen Schwerpunkt haben und das Werkstattprinzip soll eingeführt werden.

Qualifikationsphase

Dauer der Klausuren auf erhöhtem Niveau

Halbjahr

12/1

12/2

13/1

13/2

Klausurdauer

2

4

4

270 min

4

 

Dauer der Klausuren auf grundlegendem Niveau

Dauer der Klausuren bei Kunst als Ergänzungsfach auf grundlegendem Niveau

Halbjahr

12/1

12/2

13/1

13/2

Klausurdauer

2 oder 3

3

2 oder 3

3

 

Wenn in einem Kurshalbjahr zwei Klausuren geschrieben werden, wird die längere stärker gewertet. Außerdem kann es zu Veränderungen der Klausurdauer kommen, wenn Praxis- und Theorieklausur gewechselt werden.

3. Curriculare Vorgaben

3.1 Kerncurriculum Sekundarstufe I und II

Kerncurriculum Sekundarstufe I

Kerncurriculum Sekundarstufe II

3.2 Schulinternes Curriculum und Bearbeitungshilfen

Übersicht Kerncurriculum Kunst 5 – 10

Schulcurriculum GaW Kunst 5 – 10 (gekürzt)

Curriculum Einführungsphase

Operatoren Kunst

Leitfaden Kompositionsskizze

Leitfaden Bildinterpretation

3.3 Vorgaben Zentralabitur

Abitur 2024

Abitur 2025

Abitur 2026

4. Arbeitsgemeinschaft im Fachbereich Kunst

4.1 Wandbildgestaltung

Die gesamte Schule ist mit unterschiedlichsten Wandbildern gestaltet, die alle von Schülerinnen und Schülern angefertigt wurden. Zurzeit entstehen vier Werke, die im Aufenthaltsraum für die Klassen 5 und 6 angebracht werden sollen.

KuAG KuWB

 (Ein kleiner fleißiger Teil der AG-TeilnehmerInnen)            (Ein Bild für den Aufenthaltsraum)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        (Stand: 2023)